Kongressprogramm und Panel-Vorträge vom 23. Juni 2022
FORUM STADTHALLE (Panel-Vorträge)
SLOT 1 – VALUE ADDED PRINTING
SLOT 2 – MARKETING AUTOMATION & PROGRAMMATIC PRINTING
SLOT 3 – NACHHALTIGE MEDIENPRODUKTION
FORUM STADTHALLE (Panel-Vorträge)
IT-Sicherheit im Umfeld ständig wachsender Angriffe

Die Sicherheit der Informationen hat daher höchste Priorität neben der Funktion. Wie kann ich mein Unternehmen gut in diesem Bereich aufstellen?
Welche Möglichkeiten existieren als Nachweis gegenüber meinen Auftraggebern?
Prof. Ulf Glende, Geschäftsführer GLENDE.CONSULTING GmbH & Co. KG
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 537 KB]
„Customized workflow automation“
Wieviel Automatisierung brauche ich überhaupt? 

Dirk Simanek wird Ihnen zusätzlich Maßnahmen aufzeigen, wie Sie mit der Support Einstellung von Type 1 PostScript Fonts durch Adobe umgehen müssen.
Jeder Teilnehmer bekommt zu diesem Thema ein gedrucktes Booklet und es werden 2 Lizenzen Extensis Connect verlost.
Dirk Simanek, Geschäftsführer/CTO ARTOPTION GmbH
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 5.630 KB]
Ergänzende PDF-Datei zum Vortrag [PDF 686 KB]
Transformation durch Kommunikation

Transformation ist immer und endet nie.
Dabei ist Kommunikation ein zentraler Schlüssel:
Um persönlich Erfahrungen mit der 1:n Kommunikation zu sammeln ist eine individuelle Auseinandersetzung unbedingt notwendig. Manager:innen werden (nur so) reflektierte Nutzer:innen digitaler 1:n Kommunikationskanäle, deren Mechanismen sie verstehen.
Christian Kaiser, Leiter Diversity & Transformation DATEV eG
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 2.336 KB]
Wie DIGILOG kommunizierst Du?


Kommunikation und Werbung finden schon immer analog (gedruckt) und seit vielen Jahren natürlich zunehmend auch digital (online) statt.
Typischerweise ist es ein Mix aus digitaler und analoger Kommunikation (DIGITAL + ANALOG = DIGILOG), der je nach Benutzer/in sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Ziel dieser Umfrage ist eine Momentaufnahme aktueller Erkenntnisse zu diesem Mix, einsortiert nach dem Alter der teilnehmenden Benutzer/innen.
Rüdiger Maaß, Geschäftsführer, Fachverband Medienproduktion e.V.
Michael Adloff, Geschäftsführer, Theissen Medien Gruppe GmbH, Monheim am Rhein
Studentengruppe der Hochschule der Medien Stuttgart
Referenteninformation Rüdiger Maaß
Referenteninformation Michael Adloff
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 2.343 KB]
SLOT 1 – VALUE ADDED PRINTING
Einfach, digital, NFC – wie der Einsatz von Nahfeldkommunikation das Kundenerlebnis steigert

Werner Gaulke, Technischer Geschäftsführer der NFC21 GmbH
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 2.759 KB]
Optimal vernetzt – Industrie 4.0 in der Druckweiterverarbeitung 

Gerade in der Druckbranche bedeutet Industrie 4.0 nicht einfach nur (noch mehr) Digitalisierung. Die Vernetzung der gesamten Prozesskette von der Druckvorstufe über den Druck bis in die Druckweiterverarbeitung und zur Logistik sind bereits heute möglich. In diesem Vortrag erläutert André Röder die Möglichkeiten von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge in der Druckweiterverarbeitung am Beispiel der Duplo DocuCutter-Serie.
André Röder, Leiter Marketing / Prokurist Ing. Fritz Schroeder GmbH & Co. KG
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 3.201 KB]
Mehrwert und mehr Wert. Print im Kontext von Marketingautomatisierung und Individualisierter Customer Journey für Digital und Video 

Print als Touchpoint in dieser Reise und eingebettet in personalisierte digital- und video Kampagnen und/oder in der Varpackungsindustrie hat hier durchaus Chancen.
Welche Rolle übernimmt Print in dieser Konstellation? Und wo spielt Print seine Stärken am Besten aus?
Mit intelligenter Neupositionierung und einem durch Technologie getriebenen Ansatz findet Print zu neuer Stärke ohne den Staub von gestern!
Christoph Grunicke, Business Development Channel Manager, XMPie Ltd., A Xerox Company
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 5.423 KB]
Veredelung von KURZ – nachhaltig gut! 

Dies ist nur eines der Beispiele, wie KURZ Produktinnovationen stetig vorantreibt und nach vorne bringt – ganz im Sinne des verantwortlichen Handelns eines zukunftsorientierten Unternehmens.
Christophe Dujardin, Global Business Development Manager Sustainability / Cold Transfer Leonhard KURZ Stiftung & Co. KG
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 3.272 KB]
Vernetzung als Grundlage für effiziente Prozesse 

Markus Morawe, Geschäftsführer der Tessitura GmbH, ein Unternehmen der Steuber Gruppe
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 5.220 KB]
SLOT 2 – MARKETING AUTOMATION &
PROGRAMMATIC PRINTING
powered by
Slot 3 wird präsentiert von der Programmatic Print Alliance. PPA-Mitbegründer Gerhard Märtterer führt durchs Programm und moderiert nach jedem Vortrag eine Frage+Antwort-Runde zwischen Speaker und dem Publikum.
Marketing- und Web-to-Print-Systeme – durch Integration zum Wunschsystem 

In vielen Unternehmen haben sich daher Insellösungen gebildet, die gleichartige Bedienoberflächen und automatisierte Prozesse erschweren.
Methoden der Integration wie Best-of-Breed, API-first, Headless oder Microservices sollen hier Abhilfe schaffen. Im Vortrag wird anhand von Praxisfällen aufgezeigt, welche Konzepte es gibt und sich in der Praxis bewährt haben.
Ira Melaschuk, Melaschuk-Medien
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 3.332 KB]
Wie ein führender Druckdienstleister Programmatic Print in sein Portfolio integriert 


Diesen Vortrag halten zwei Experten, die mit je 20-jähriger Berufserfahrung letztes Jahr zur Sattler Group kamen. Der eine bringt CRM- und Direktmarketing-Expertise mit, der andere kennt den High-Volume-Digitaldruck in allen Facetten. Für die Sattler Group entschieden haben sich beide, weil sie der von Sattler eingeschlagene Weg vom Bogen- und Rollenoffsetdrucker zum „Print Service Provider für kundenzentriertes Marketing“ überzeugte.
Erleben Sie in diesem Vortrag hautnah mit, wie solch‘ ein grundlegender Transformationsprozess in einer Mediengruppe mit 500 Mitarbeitenden gestaltet wird. Wie die Kompetenzen bisheriger Geschäftsbereiche im Sinne wachsender Kundenherausforderungen neu gebündelt und orchestriert werden. Kurz: Wie es gelingt, zum geschätzten Gesprächspartner auf Augenhöhe zu werden – mit den Entscheidern in den Vertriebs- und Marketingabteilungen der Data Driven Economy.
Christian Haneke, Innovation & Solutions Manager, Sattler Media Group
Dr. Michael Müller, Berater CRM & Dialogmarketing, Sattler Media Group
Referenteninformation Christian Haneke
Referenteninformation Dr. Michael Müller
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 3.380 KB]
Marketing Automation: Wie Sie Print erfolgreich integrieren 

Wie aber können die vielen Marketing Automation Systeme (MAS), die es inzwischen gibt, an eine Digital-Druckerei in einen automatisierten Prozess integriert werden? Müssen Print Service Provider (PSP) für jedes MAS aufwändig selbst die Schnittstellen (API) einrichten? Oder bleibt ihnen mangels eigener Hardcodierer gar nichts anderes übrig, als sich in die Riege der Lohndrucker für die jetzt aufkommenden Start Ups im Bereich Programmatic Postal Mail (PPM) einzureihen?
Uwe Bünning zeigt, wie Print Service Provider in diesem Spannungsfeld mehr werden können als lediglich der namenlose Drucker im Hintergrund: Nämlich ein in den Vertriebs- und Marketingabteilungen geschätzter Lösungsanbieter von One-to-One Kanälen rund ums 4R-Modell - in Print und weit darüber hinaus.
Uwe Bünning, Senior Solution Architect, Quadient CXM Germany GmbH
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 5.150 KB]
Programmatic Print in der Handzettel-Produktion 

Der Vortrag zeigt, wie das geht. Indem man auf das Vertraute setzt: die gleichen Tools, dieselben Bedieneroberflächen, nur soviel Neues wie nötig. Damit der Einstieg ins Programmatic Printing so niederschwellig wie möglich wird.
Peter Jozefiak, CEO, Comosoft Hamburg, Dallas und Valencia
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 2.784 KB]
Die Zukunft des Fundraising 

Gerhard Märtterer, PPA
Referenteninformation
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 1.747 KB]
SLOT 3 – NACHHALTIGE MEDIENPRODUKTION
powered by
Strategische Zukunftsfähigkeit von Print
(Part 1, Mythen und Fakten) 




Die Expert:innen Anne-Katrin Kohlmorgen (TwoSides Deutschland), Saskia Jacobs (Druckerei Langebartels & Jürgens GmbH) sowie Guido Rochus Schmidt und Jürgen Zietlow (Brancheninitiative UmDEX) entkräften diverse Mythen anhand fundierter Fakten.
Die Themen:
- Mythos: Digitale Medien sind nachhaltiger als gedruckte? Mediengattungen im Kontext von Klima- und Umweltschutz (Jürgen Zietlow)
- Definition: Was genau ist Greenwashing? (Guido Rochus Schmidt)
- Klarstellung: Klimaneutral ist nicht gleich klimaneutral? (Guido Rochus Schmidt)
- Mythos: Qualitätsverlust beim Druck auf Recyclingpapier? Deutschlands größte Papierdatenbank und rechtsverbindliche Proofs für Print auf Altpapier (Saskia Jacobs)
- Mythos: Waldvernichtung durch Papierproduktion? Exklusive Einblicke in das neue Two Sides Deutschland-Whitepaper “Mythen und Fakten über Papier” (Anne-Katrin Kohlmorgen, Two Sides)
Circular Economy & Cradle to Cradle:
Lösungsansätze für Papier, Druck und Medien 



Wir beleuchten mit den Vortragsteilnehmenden die Vorteile aber auch Herausforderungen der Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung für die Papier-, Druck- und Medienbranche. Wie lässt sich mit der Zertifizierung ein Mehrwert für die Kund:innen schaffen? Ist C2C ein Lösungsansatz zur Pflichterfüllung des Lieferkettengesetzes? Und wie ist mit der Kritik an der C2C-Zertifizierung umzugehen?
Nicole Brandl, Teamleiterin für Büropapiere und Nachhaltigkeit bei Mondi Uncoated Fine Paper, Vorreiter in der Papierindustrie mit dem gesamten Markensortiment ungestrichener Feinpapiere aus den Werken Mondi Neusiedler und Mondi SCP Cradle to Cradle Certified® in der Stufe Bronze
Ralf Lokay - Ökodruckpionier und Geschäftsführer der Umweltdruckerei Lokay e.K., die seit 2020 als erste Druckerei Deutschlands Cradle to Cradle Certified® zertifizierte Druckprodukte in der Stufe Bronze anbietet
Albin Kälin - Inhaber, Gründer und CEO von EPEA Switzerland GmbH, akkreditierte Gutachter für die Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung
Referenteninformation Nicole Brandl
Referenteninformation Ralf Lokay
Referenteninformation Albin Kälin
Strategische Zukunftsfähigkeit von Print
(Part 2, Marketing & Absatz) 




Lust oder Frust? Transformieren und Teil der Lösung werden? Oder weiterhin das Problem sein? Diverse Strategien bei der Vermarktung nachhaltiger Mediendienstleistungen entwickeln sich zu Triggern beim Absatz. Die Potenziale sind enorm. Die professionelle Nachhaltigkeit wird zur Bedingung für Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit.
Die Expert:innen aus der Druckbranche Thomas Zitzmann (bonitasprint gmbh, printzipia.de) und Saskia Jacobs (Langebartels & Jürgens GmbH) sowie Sandra Hartwig (ProVeg, Herausgeberin des V-Labels) und Andreas Plettner (Agentur MedienSchiff BRuno) berichten aus erster Hand über raffinierte und nachhaltige Strategien, die sich in der Praxis bewährt haben, da sie nicht nur von nachhaltig versierten Printbuyer:innen gewürdigt werden, u. a.:
- Erster Printshops für Blauer-Engel DE-UZ 195-Druckprodukte am Beispiel: printzipia.de. Das Unternehmen betreibt den ersten und einzigen Printshop, in dem die direkte Zertifizierung von Druckprodukten gleich im Bestellprozess auswählbar ist.
- Proofs, speziell für Recyclingpapiere: Saskia Jacobs skizziert das Forschungsprojekt „Besser drucken auf Recyclingpapier“, ein exklusives und rechtsverbindliches Colormanagement, für annähernd sämtliche Recyclingpapiere.
- Erste Deutsche Papiersuchmaschine: Saskia Jacobs berichtet über das bis dato beispiellose Recyclingpapier-Archiv, in dem Papiere nach Färbung, Grammatur, Umweltsiegel oder Papierklasse gefiltert bzw. selektiert werden können.
- Erstes belastbares Vegan-Label für Print: Sandra Hartwig hat in Kooperation mit Roland Makulla (Head of certification & sustainability, oeding print GmbH) einen offiziellen und belastbaren Standard für vegane Printprodukte entwickelt.
- Erstes 100%tiges Pro-Print-Magazin: Die Hamburger Allround-Kreativagentur MedienSchiff BRuno publiziert seit 2021 ein gedrucktes Magazin im Rahmen der Plattform #printproud. Projektleiter Andreas Plettner erklärt, warum die Agentur inmitten des digitalen Rausches die Stärken von Print proaktiv ins Spiel bringt.
Moderation: Jürgen Zietlow
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 1.385 KB]
Strategische Zukunftsfähigkeit von Print
(Part 3, Wirtschaftlichkeit) 


Für immer mehr privatwirtschaftliche bzw. industrielle, institutionelle und behördliche Printbuyer sind offizielle Labels und Zertifikate mittlerweile obligatorisch bei Ausschreibungen, allen voran der Blaue Engel DE-UZ 195. Umsatzverluste drohen schon wegen fehlender Labels z. B. auf den Websites von Druckereien. Gar nicht erst eingehende Anfragen können zwar betriebswirtschaftlich nicht quantifiziert werden, sind jedoch zunehmend immens.
Wer Dreck macht, muss künftig zahlen!
Das umwelt- und klimapolitische Ordnungsrechtt wird sich in der aktuellen Legislaturperiode deutlich verschärfen. Druckereien zahlen schon heute einen indirekten CO2-Preis: 2022 beträgt der CO2-Preis 30 Euro/Tonne, wird jährlich angehoben und soll im Jahr 2025 mindestens 55 Euro pro Tonne kosten.
Die praktisch versierten Experten Guido Rochus Schmidt und Christin Lieke beschreiben die drei zukünftigen Optionen für Druckereien:
- Aufpreise werden an die Kunden weitergegeben, was die Wettbewerbsfähigkeit schmälert.
- Aufpreise werden selbst getragen, was die Zukunftsfähigkeit schmälert.
- Aufpreise werden durch professionell nachhaltiges Wirtschaften weitgehend egalisiert und stärken die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit.
Unternehmen können bei der Beschaffung z. B. von Papier, Energie oder Druckhilfsmitteln sowie durch gezielte Maßnahmen bis zu 80 % dieser anfallenden Kosten einsparen:
- Ausblicke auf sehr wahrscheinliche, gesetzliche Vorgaben, z. B. in Bezug auf einen direkten CO2-Preis für Druckdienstleister, schon in den kommenden drei Jahren.
- Tabellarischer Vorher/Nachher-Vergleich der CO2-Emissionen anhand eines realen Beispiels (Scope 1 bis 3).
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz nach GHG-Protocol (Greenhouse Gas Protocol), dem umfassendsten Standard.
- Rentabilität der Nachhaltigen Medienproduktion: Kosten der Nachhaltigkeit versus Einsparpotenziale.
- Kurzer Eingang auf das Berliner Projekt “Region Loop”, eine Recyclingpapier-Kreislauf-Kooperation zwischen der Papierfabrik Leipa-Group GmbH und Berliner Druckdienstleistern.
Moderation: Jürgen Zietlow
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 1.917 KB]
Digitaldruck: Flexibel. Fokussiert. Nachhaltig! 



Agenturen und Marketers stehen unter großem Performance-Druck. Kampagnen werden vonseiten der Auftraggeber:innen zunehmend gründlich analytisch ausgewertet (z. B. ROMI, ROAS), nicht selten vor dem Hintergrund der Frage:
Intelligent mit Print oder doch wieder digital werben?
Jürgen Zietlow moderiert und leitet mit folgenden Themen ein:
- Tracking, Targeting: Restriktions-Tsunami im digitalen Marketing
- E-Mail oder Direct-Mailing: Data first, Channels second
- Digitaldruck und Nachhaltigkeit: Recycling, Umweltpapier-Sortimente
- Individual is the key: Personalisierung, Individualisierung, Just in Time, Print on Demand
Von der Theorie zur Praxis:
Ralf D. Hasenjäger (Kern GmbH) beschreibt, wie das Unternehmen als erster Dienstleister in Deutschland die gesamte Printprodukt-Bandbreite im Digitaldruck mit dem Blauen Engel RAL DE-UZ 195 hat zertifizieren lassen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der hybriden Produktion, mit Blick auf die Bestseller bei diesem Druckverfahren.
Timo Raabe, Business Development bei Canon Production Printing, ergänzt den Vortrag durch einen aktuellen Status quo der technischen Möglichkeiten im Digitaldruck und projiziert eine Vorausschau: Digitaldruck 2030.
Hier geht's zur PDF-Datei des Vortrags [PDF 1.494 KB]