Fachverband Medienproduktion e.V.drupa
Tage der Medienproduktionenglish
Register

Konferenzprogramm
Dienstag 16. Mai 2023


Das Gesamt-Konferenzprogramm der 2 Tage (16. und 17. Mai 2023) gliedert sich jeweils in 3 parallele Kongress-Sessions mit jeweils 5 Vorträgen/Tag und in das Forum Stadthalle mit übergeordneten Panel-Vorträgen (4/Tag).

SLOT 1 – VALUE ADDED PRINTING
SLOT 2 – MARKETING AUTOMATION & PROGRAMMATIC PRINT
SLOT 3 – NACHHALTIGE MEDIENPRODUKTION
+
FORUM STADTHALLE (Panel-Vorträge)


Das Konferenz-Programm startet jeweils um 10.00 Uhr.

SLOT 1 – VALUE ADDED PRINTING

10. 00 –10.30 Uhr

11.30 –12.00 Uhr

Umsatz, Umfeld, Emotionen – Erfolg bleibt greifbar: Das Direct Mailing im Marketing- und Medienmix

Kein anderes Medium in der Cross-Channel Kommunikation reprä-sentiert den „Touchpoint“ in der Customer Journey sprichwörtlicher, als das personalisierte Mailing. Längst können auch in kleineren Auf-lagen selektierte Zielgruppen individuell wie wirtschaftlich mit Wow-Effekt erreicht werden.
Aufmerksamkeit erzeugen, überraschen, Abverkauf und Kundenbin-dung erhöhen: Jürgen Hufnagel, Geschäftsführer von MSB, zeigt an anschaulichen Beispielen mit innovativen Veredelungen effizienteste und raffinierte Techniken für maximale Aufmerksamkeit. Nicht nur im Bestandskunden-Marketing, sondern ebenso zur Neukundengewin-nung, Reaktivierung und Rückgewinnung präsentiert der Beitrag, wo im wahrsten Sinne die Chancen auf der Hand liegen.
Referent: Jürgen Hufnagel, Geschäftsführender Gesellschafter MSB Medien Service Bamberg GmbH

12.00 –13.00 Uhr - Mittagspause

13.00 –13.30 Uhr

Print trifft Videopersonalisierung. Und schafft gemeinsam eine völlig neue Qualität der Kundenansprache.

Christoph Sinemus – Creative Director & Regisseur der Wonderlandmovies GmbH zeigt an markterprobten Beispielen: Wie aus der Verknüpfung von Print mit personalisierten Videos und datengetriebenen Kampagnen eine neue Kundenansprache entsteht, die klassischen Umsetzungen in allen Dimensionen überlegen ist: bis zu 80 % mehr Relevanz, Awareness, Conversion und Consumer Loyality.
Referent: Christoph Sinemus, Creative Director & Regisseur der Wonderlandmovies GmbH

14.30 –15. 00 Uhr

Value Added Printing: Naturmaterialien und Handschrift-Personalisierung als Erfolgsfaktoren für nachhaltige Kundenbindung

Veredelte Print-Produkte können emotionale Reaktionen und Erinnerungen bei Geschäftspartnern/Kundschaft auslösen und so als Mehrwert wahrgenommen werden. In Kombination mit Naturmaterialien wirken sie besonders nachhaltig. Ein gutes Beispiel hierfür liefern Samenpapier-Mailings mit handschriftlicher Personalisierung. Mit dem umweltfreundlichen Papier lassen sich Botschaften nicht nur auf grüne, sondern auf besonders persönliche Weise beim Empfänger platzieren. Eine überdurchschnittlich hohe Responsequote und Öffnungsrate zählen zu den zahlreichen positiven Effekten entsprechender Mailings.
In der angebotenen Session wird Ihnen anhand von konkreten Beispielen und echten Hardfacts die vielfältigen Einsatzgebiete und Vorteile des Value Added Printing dargelegt.
Referent: Thomas Triebsch, Director Sales bei PAV Card GmbH
Referent: Peter Lecour, Founder & CEO WUNDERPEN GmbH

15.30 –16.00 Uhr

Innovative AR-Technologie in der Praxis: Die Zusammenarbeit von snoopstar GmbH und MONIN Deutschland GmbH auf der Internorga Messe

In diesem Vortrag wird die AR-Technologie Plattform snoopstar vorgestellt und ihre praktische Anwendung anhand des gemeinsamen Cases mit MONIN auf der Internorga Messe präsentiert. MONIN wird die Beweggründe für die Zusammenarbeit beider Unternehmen erläutern und gemeinsam wird man die erste gemeinsame Aktion auf der Messe vorstellen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die die AR-Technologie bietet, um Ihre Marketingstrategie zu optimieren und Ihre Zielgruppe zu begeistern.
Referent: Thilo Reichert, Chief Growth Officer, snoopstar GmbH

SLOT 2 – MARKETING AUTOMATION &
PROGRAMMATIC PRINT

10. 00 –10.30 Uhr

Dynamische Werbemittelproduktion bei der Pistor AG

Eine der großen Herausforderungen beim datenbasierten Publizieren besteht darin, die ideale Balance zwischen kreativer, manueller Gestaltung und vollautomatischer, regelbasierter Generierung von Dokumenten zu finden. Damit einher geht die Festlegung des führenden Systems für die Publikation und die Ausgestaltung des gesamten Publikationsprozesses, aufgeteilt in manuelle und automatisierte Prozessschritte.
Die Pistor AG aus Rothenburg, das führende unabhängige Handels- und Dienstleistungsunternehmen für Bäckereien und Gastronomie sowie den Pflegebereich in der Schweiz, hat 2022 einen innovativen Prozess für die Erstellung von Angebotsflyern etabliert, bei dem kreative Gestaltung und vollautomatische Generierung auf ideale Weise verknüpft werden.
Im Vortrag wird die Anwendung vorgestellt und die Bedeutung sowie Zukunftsperspektiven für das Marketing der Pistor AG diskutiert.
Das verwendete Konzept ist sehr relevant für den Bereich Programmatic Printing, da hiermit eine open source Technologie zur Verfügumng steht, mit der sich auf innovative Weise Aspekte des Online Marketing (CMS, CRM) und des Print Marketing (PIM, InDesign) zu einer performanten Server-Applikation kombinieren lassen, die die Welt der Marketing Automation mit der Welt des Digitaldrucks verknüpft.
Referent: Dr. Stephan Lehmke, Geschäftsführer, 4R Innovation

11.30 –12.00 Uhr

LISTEN.THINK.CREATE.
IT REALLY IS THAT SIMPLE

THE CASE: Leadgenerierung und mehrstufige Leadqualifizierung mit innovativen Print- und Digitalformaten für BMW Motorrad Deutschland
Die Customer Journey oder Reise jedes Kunden über alle Touch Points wird immer komplexer. Die Bedeutung kanalübergreifender Kampagnen wird deshalb weiter steigen. Wie bei allen substanziellen Trends: Wir können uns ihnen nicht entziehen, sie werden kommen. Zukunft passiert. Ein integrierter Ansatz ist erforderlich, um die Erwartungen der Zielgruppen zu erfüllen und gegenüber dem Wettbewerb zu übertreffen.
TOUCH – WIE WIR LEADS BERÜHREN
Die Menschlichkeit in der Kundenbeziehung bleibt oft auf der Strecke.
Um aber in Begeisterungsbereiche vorzustoßen, wird genau diese gebraucht.
Durch und durch wirkungsvolle Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung ist also vor allem so: berührend, menschlich, sinnlich, verspielt. Wir kaufen nicht mehr billig, sondern smart. Wurde bislang vieles vom reinen Preisgeschrei überschattet, so rücken nun reizvolle Erfahrungen und sinnliche Raffinesse nach vorn.
POINT – WIE WIR „HABEN WOLLEN“ ERZEUGEN
Touchpoints entstehen überall da, wo ein potenzieller Kunde mit einem Unternehmen, seinen Produkten, Dienstleistungen und Marken in Berührung kommt. Im Zickzack zwischen realer und virtueller Welt. Ob die Kunden dann tatsächlich kaufen, entscheidet sich scheinbar in einem langen Abwägungsprozess, doch am Ende in einem Wimpernschlag zwischen JA und NEIN.
Bitten statt auffordern, einladen statt aufdrängen, hinhören statt zuquatschen, fragen statt mitteilen, vorausschauen, interagieren, sich kümmern, Interesse, Respekt und Wertschätzung zeigen, zeitnah agieren und vor allem verlässlich sein. Wenn dann noch ein Hauch von Magie und eine Brise Sternenstaub hinzugefügt werden, dann weckt dies ein heftiges Habenwollen. Weil es berührt. Weil es fasziniert. Und begehrenswert macht. Die Anziehungskraft macht unkopierbar.
Das BMW Motorrad Magazin. Individualisiert. Personalisiert.
Referent: Raimund Leykauf, CEO, DIALOG KOMPLEX GmbH

12.00 –13.00 Uhr - Mittagspause

13.00 –13.30 Uhr

14.30 –15. 00 Uhr

Marketingportal als Grundlage der Marketing-Automation – Best Practises
für Self-Services

Marketing-Automation-Systeme werden in Marketingabteilungen überwiegend für zentrale, personalisierte Marketingkampagnen eingesetzt – workflowgesteuert, automatisiert und mit Ausleitungen für Printmailings sowie in verschiedene digitale Kanäle.
Eine andere Systemkategorie sind Marketingportale, die Self-Services für Handels- und Vertriebspartner von Markenunternehmen bieten. In einem B2B-Shop stehen Corporate-Design-konforme Vorlagen für Print- und Digital-Kanäle oder Print-on-Demand-Publikationen zur Auswahl, die dezentral individualisiert und bestellt werden können.
Eine Herausforderung besteht darin, die Funktionalität von Marketing-Automation-Lösungen in Marketingportale für die Nutzung durch Vertriebspartner zu integrieren, damit alle relevanten Medienkanäle auf einer Plattform verfügbar sind. Best-Practise-Beispiele zeigen den Grad der Umsetzung in der Praxis auf.
Referentin: Ira Melaschuk Geschäftsführerin Melaschuk-Medien

15.30 –16.00 Uhr

Die Knackpunkte für profitable Geschäftsprozesse im Programmatic Print

Um Programmatic Print profitabel umzusetzen, reicht es nicht, variable Datenströme schnell zu verarbeiten, qualitativ hochwertig zu drucken und optimal weiterzuverarbeiten. Ein Print-Service-Provider benötigt auch ein modernes ERP-System, um die nahtlose Integration und Automatisierung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten, einschließlich Auftragsabwicklung, Produktion, Lieferung und Abrechnung. Höchste Effizienz erreicht der Druckdienstleister aber nur, wenn das ERP auch Lösungen für die speziellen Herausforderungen des variablen Datendrucks bereitstellt. Viele Druckdienstleister setzen jedoch heute noch immer alte, branchenfremde oder eingeschränkte, selbstentwickelte Systeme ein. Sie verlieren dadurch wertvolle Zeit in der Abwicklung und reduzieren durch hohe Prozess-Kosten ihre Marge. Frank Siegel zeigt, auf welche Knackpunkte es bei den Geschäftsprozessen im Programmatic-Print ankommt und wie mit Automation, Vernetzung sowie Daten in Echtzeit mehr Aufträge mit weniger Aufwand erledigt werden können.
Referent: Frank Siegel, Geschäftsführer, Obility GmbH

SLOT 3 – NACHHALTIGE MEDIENPRODUKTION

10. 00 –10.30 Uhr

Sustainable Packaging


11.30 –12.00 Uhr

All in One: Debüt der neuen SMGs - Knowledge Base Sustainable Publishing

Die SMGs (Sustainable Media Guide) sind ein Kompendium, speziell für die grafische Industrie, Agenturen, Verlage und werbungtreibende Unternehmen entwickelt.
Bis Ende 2025 entstehen 12 bis 15 Guides: als einzelne Fachmagazine, mit einer Auflage von jeweils 5.000 Exemplaren, in verschiedenen Umfängen, ausgeliefert in der sog. SMG-Box. Jedes Magazin wird auf jeweils unterschiedlichen Recyclingpapieren gedruckt, in zertifizierten, nachhaltigen Produktionsumgebungen. Damit sind die SMGs auch eine Musterdokumentation für nachhaltige Papier- und Produktionskomponenten und demonstrieren damit, wie Printprodukte optimal nachhaltig funktionieren.

Die SMGs sind ein Kompass für die strategische, nachhaltige Entwicklung im Multichannel-Publishing ‒ und dienen der strategischen, nachhaltigen Ausrichtung. Das Werk adressiert an Mediendienstleister, Marketers, Budgetentscheider, Umweltbeauftragte, Kreativagenturen und Solo-Selbständige.

Das Kompendium wird durch die Brancheninitiative UmDEX sowie den Fachverband Medienproduktion e. V. getragen und von der Inapa Deutschland GmbH, Canon Deutschland GmbH sowie der drupa (Messe Düsseldorf GmbH) offiziell präsentiert.
Premiere: Zum ersten Mal wird das Medienprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt: Rüdiger Maaß (Geschäftsführer Fachverband Medienproduktion e. V.) und Jürgen Zietlow, Hauptinitiator der Brancheninitiative UmDEX erläutern die Details zum Medienprojekt. Erstmals werden optische und haptische Muster exklusiv vorgestellt, nebst den sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die grafische Industrie und Kommunikationsentscheider.
Referent: Jürgen Zietlow Experte für Nachhaltige Kommunikation
Referent: Rüdiger Maaß Geschäftsführer Fachverband Medienproduktion e.V.

12.00 –13.00 Uhr - Mittagspause

13.00 –13.30 Uhr

Zeitreise Nachhaltigkeit


14.30 –15. 00 Uhr

Zukunft Papier ist gleich Zukunft Print – Ehrlich währt am längsten!

Kommunikation benötigt Energie und Rohstoffe, so viel ist sicher, in welcher Form auch immer. Die Frage ist: Was nehme ich in Kauf und wie gehe ich damit um?
Alles ist mittlerweile »grün«, und die Nachfrage zu nachhaltigen Produkten boomt.
Offensichtlich wird aber das Label »Nachhaltigkeit« auch bewusst irreführend eingesetzt und Produkte als nachhaltig deklariert, die einer Überprüfung dieser Aussage aber nicht standhalten.
Eine Studie der EU-Kommission aus dem Jahr 2020 belegt, dass mehr als die Hälfte aller Angaben über die Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit von Produkten seien vage, irreführend oder unbegründet.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen offensichtlich vielmals nur als »Fassade« vor monetären Zielen. Hierzu plant die EU-Kommission ab 2024/2025 wirksame Gesetze gegen Greenwashing.
Ehrlich währt am längsten – nur die Wahrheit hat Bestand.
Auch in der Papier- und Druckindustrie ist »die Wahrheit« nicht immer angenehm. Hier werden oft elementare Teile des Ganzen einfach weggelassen oder gar in einen grünen Mantel gepackt.
Vertrauen ist wohl das Wort und auch der Wert der Zukunft – Es gilt Vertrauen zu schaffen.
Wie steht es hierbei um den Rohstoff Papier in der Druckindustrie?
Der Medienexperte Mario Drechsler spricht in seinem Vortrag über die Zukunftsfähigkeit von Papier und Print: Von der Bereitstellung und Nutzung der Roh- und Faserstoffe, über die Kreislaufwirtschaft und das Recycling bis zur Planung und Gestaltung von Druckprodukten.
Referent: Mario Drechsler, Geschäftsführer, Highendmedia GmbH

15.30 –16.00 Uhr

Kunst trifft Nachhaltigkeit


FORUM STADTHALLE (Panel-Vorträge)

10. 00 –10.30 Uhr

Next Level Integration - Vom Webshop auf die Druckmaschine

Mit der Softwarelösung Lead-Print bieten ca 220 Druckereien über 2500 Unternehmen geschlossenen Bestellportale für Drucksachen an. Doch wie kommen die Aufträge in den Druckworkflow – oder direkt auf Digitaldruckmaschine?
Vor allem B2B-Portale bergen enormes Wachstumspotenzial, und das jenseits von Preisdiskussionen. Wir sind überzeugt, dass erfolgreicher Onlineprint künftig aus vielen Spezialdienstleistungen und Services bestehen wird. Druckereien jedoch müssen Ihre Automatisierung von Prozessen optimieren und noch flexibler auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden reagieren.
In diesem Praxisvortrag möchten wir einen „Blick durch das Schlüsselloch“ geben: Wir zeigen Ihnen unsere Software in Verbindung mit X-NRW Connect und dem Selati Printmanager einen Live generieren Auftrag verarbeitet und druckt.
Referenti: André Hausmann, Inhaber und Geschäftsführender Gesellschafter von BE.BEYOND GmbH & Co

11.30 –12.00 Uhr

Prozesse verschlanken und Barrieren abbauen mit NFC

Veränderungs- und Optimierungsprozesse in Unternehmen sind mittlerweile an der Tagesordnung und auch das Buzzword "Digitalisierung" bzw. "digitale Transformation" ist seit Jahrzehnten omnipräsent. Es ist nichts Neues, dass sich Unternehmen der Zeit anpassen müssen, um effizienter zu sein und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei lässt sich die Digitalisierung sowohl in internen Prozessen als auch als Lösung für den Endkunden verstehen.
NFC (Near Field Communication) ist durch die vielfältigen Möglichkeiten flexibel einsetzbar. In seinem Vortrag zeigt Werner Gaulke beispielhaft auf, wie vielschichtig diese Technologie einsetzbar ist und wie Optimierungen mit NFC aussehen können. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihren Weg, wie NFC auch Ihren Prozessen einen Mehrwert liefern kann.
Referent: Werner Gaulke, Technischer Geschäftsführer der NFC21 GmbH

12.00 –13.00 Uhr - Mittagspause

13.00 –13.30 Uhr

Metaverse – Game Changer oder utopischer Hype?

In 10 Jahren bewegen wir uns als digitale Avatare durch digitale, miteinander vernetzte Universen, in der Summe Metaverse genannt… ernsthaft?! Was versteht man unter dem Begriff Metaverse überhaupt? Was ist heute darin möglich und warum geht trotzdem keiner hin? Wie ist unsere Zukunftsperspektive als Avatare und welches Potenzial entsteht daraus für die grafische Industrie? Wir ordnen den Hype rund um die virtuellen Welten ein.
Referent: Laurent Gachnang ist Herausgeber vom PUBLISHER

14.30 –15. 00 Uhr