Workshop-Sessions vom 20. Oktober 2021
SLOT 1 – VALUE ADDED PRINTING
SLOT 2 – DIALOGMARKETING / TECHNOLOGY / KNOW-HOW
SLOT 3 – MARKETING AUTOMATION & PROGRAMMATIC PRINTING
SLOT 4 – NACHHALTIGE MEDIENPRODUKTION
SLOT 1 – VALUE ADDED PRINTING
E-Commerce im Briefkasten - Messbares und nachhaltiges Printmarketing am Beispiel von verschiedenen Firmen und deren Kampagnen


Hier gilt es, eine aufmerksamkeitsstarke Werbestrategie zu entwickeln, die hohe Responsequoten und somit großen Erfolg verspricht. Dabei sollten gerade Online-Shops deutlich mehr auf Print-Werbung, bzw. auf einen guten Marketing-Mix aus unter anderem Print und deren crossmedialer Verknüpfung setzen.
Ziel ist es anhand von Zahlen zu zeigen wie Print im modernen E-Commerce Geschäft, anhand von Dialogmarketing-Bespielen mit Best Practices, funktioniert.
Janik Prasuhn, Geschäftsführer NEOHYPE
Referenteninformation
Aufmerksamkeit und Erinnerung mit Druckveredelung gezielt inszenieren


Das Ziel bestimmt die Lösung! Die erfolgreiche Planung von Printprodukten verlangt konzeptionelles Rückwärtsdenken. Nicht die Veredelungstechnik bestimmt den Erfolg, sondern die Definition der zu erzielenden Wirkung bestimmt den Einsatz der Veredelung und die damit verbundene Inszenierung der Kommunikationsbotschaft.
Dimensionalität und metallischer Glanz spielen eine wichtige Rolle um auf Marken und Botschaften gezielt aufmerksam zu machen und diese nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.
Frank Denninghoff, Geschäftsführer GRÄFE Druckveredelung
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 1_2Denninghoff.pdf [PDF 2.881 KB]
Digibook Technology - Buchfertigung mit vielen (Produkt-) Optionen


Ein Buch ist für sich schon ein emotionales Druckprodukt. Jeder von uns (nicht nur die Älteren) – kennt diesen Schrank, dieses Regal oder diese Kiste mit Büchern, die man bei jeder Aufräumaktion wieder in die Hand nimmt und sich doch nicht davon trennen kann.
Fällt uns dies bei „konventionellen“ Büchern schon schwer, ist es bei individualisierten und personalisierten Büchern unmöglich. Wir schätzen die Emotionen und wir wertschätzen die Gedanken und Mühe, die sich bei der Herstellung gemacht wurden.
Der Kreativität des Inhalts sind dabei kaum Grenzen gesetzt und die Entwicklungen im Finishing ermöglichen es, dass auch kleine Auflagen qualitativ hochwertig – als Hardcover – produziert werden.
Digibook Technology nutzt die gemachten Erfahrungen aus dem Bereich des Photobuch Finishing und entwickelt, baut und vertreibt Buchbindeanlagen für (Digital-) Druckereien.
Von der Bindung über die Einbandherstellung bis zum Einhängen bietet Digibook Technology 360˚ des Workflows.
Jens Krüger, Digibook Technology Sagl
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 1_3Krueger.pdf [PDF 962 KB]
(R)Evolution Print – Optimal dank Digital
Emotionale Mehrwerte im Verkaufsprozess


Thorsten Kinnen, Business Development Manager Commercial Printing Konica Minolta
Referenteninformation
Digitaldruck – Innovationstreiber und Blickfang für Verpackungen


Im Digitaldruck hergestellte Verpackungen findet man immer häufiger in vielen Segmenten des deutschen Marktes. Durch regelmäßige Wissenserweiterung über die Möglichkeiten werden die Mehrwerte des Digitaldrucks u.a. in Unternehmensbereichen wie, Marketing und Produktdesign immer mehr genutzt.
Erfahrungen aus vielen umgesetzten Projekten zeigen, dass Ideen, die aus diesen Unternehmensbereichen kommen, entscheidend sind für Projekte im Digitaldruck. Um die gesteckten Ziele für z. B. Kampagnen, Sondereditionen, Produktvariationen, Individualisierung, etc. zu erreichen, sind die Möglichkeiten des Digitaldrucks, hinsichtlich Qualität, Gestaltungsmöglichkeiten und Material, entscheidende Faktoren für die Umsetzung im Digitaldruck.
Im Vortrag von HP und Kneipp werden die Ziele und die Umsetzung einer limitierten Produktauflage präsentiert, die vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und individuellen Produktdesigns große Aufmerksamkeit im Markt erzielte. Es wird dargestellt, wie es zu dem Projekt kam, welche nachhaltigen Materialien verwendet wurden und welche Art der Massen-Individualisierung den Ausschlag für das erste Digitaldruckprojekt der Kneipp GmbH gegeben haben.
Jörg Hunsche, HP
Philipp Keil, Kneipp GmbH
Referenteninformation Jörg Hunsche
Referenteninformation Philipp Keil
Vortrag als PDF-Download: 1_5Hunsche.pdf [PDF 7.427 KB]
12 // 12 ein kollaboratives Druck- // Kunst-Projekt



Caroline Zöller, Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur Forteam
Dirk Lämmche
Referenteninformation Caroline Zöller
Referenteninformation Dirk Lämmche
Vortrag als PDF-Download: 1_6Zoeller.pdf [PDF 4.202 KB]
SLOT 2 – DIALOGMARKETING / TECHNOLOGY / KNOW-HOW
Umsatzsteigerung in Closed Shops - holen Sie das Maximum heraus!



Die Kombination aus Closed Shops und unserer Reseller-Plattform mit dem Netzwerk von über 250 Druckanbietern erhöht das Verkaufspotenzial und ermöglicht eine gewaltige Umsatzsteigerung in den Shops und versetzt Sie in die Lage, Ihre Kunden noch besser und einfacher vollumfänglich zu betreuen. Freuen Sie sich auf unseren Partner von Sigel Druck, der Ihnen präsentieren wird, wie sie diese Chance genutzt haben und unsere Reseller-Plattform an über 150 Closed Shops angebunden haben, um so das Optimum für Ihre Kunden zu erreichen.
Lucas Scherer, CEO & Co-Founder sourc-e GmbH
Oliver Mayr, Consultant Smartpro Sigel GmbH
Referenteninformation Lucas Scherer
Referenteninformation Oliver Mayr
Vortrag als PDF-Download: 2_1Sourc-E.pdf [PDF 612 KB]
Die Macht der Karten – warum Geoindividualisierung Print erfolgreich macht


Als Experte für individualisierte Karten und Geomarketing konnte locr bereits anhand vieler Kundenbeispiele beweisen, wie erfolgreich Geoindividualisierung vor allem in Kombination mit Print ist. Mit individualisierten Karten lassen sich ROI und Responsequoten deutlich steigern. Warum individuelle Karten so erfolgreich sind, hat das Unternehmen aus Braunschweig in seinem neuesten White Paper „Die Macht der Karten“ wissenschaftlich untersucht.
Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Geoindividualisierung funktioniert. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Bilder sowie individuelle Karten wahrgenommen werden und welche entscheidenden Vorteile sie gegenüber Texten bieten. Nutzen Sie diese Ergebnissee für Ihre nächste Direktmarketing-Kampagne!
Thomas Schnettler, Business Development bei locr
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 2_2Schnettler.pdf [PDF 6.002 KB]
Cloud Services – Gefahr und Chance für die Print und Publishing Industrie


Wir werden im Rahmen des Vortrages Antworten auf diese brennenden Fragen geben.
Sebastian Hardung, Director of Alliances and Marketing WERK II Medien- und Informationsgesellschaft mbH
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 2_3Hardung.pdf [PDF 4.746 KB]
Blogbeitrag: www.priint.com/de/blog-artikel
IDEENSPRECHSTUNDE – Impulse bis der Arzt kommt!


Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit und lassen Sie sich von Michael Adloff eine Methode zeigen, mit der Sie zielsicher in Ihr nächstes Brainstorming einsteigen:
schnell und einfach erklärt, auch unter Zeitdruck erfolgreich, im Team oder alleine, analog oder digital.
Die Theissen Medien Gruppe ist ein Dienstleister für Werbung und Kommunikation und bei ihren Kunden bekannt für die zuverlässige Realisation von Print- und Online-Medien.
Michael Adloff, Geschäftsführer der Theissen Medien Gruppe
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 2_4Adloff.pdf [PDF 4.311 KB]
Digitale Kommunikation am POS


Die Ruhrkraft GmbH zeigt, wie man Kommunikation mit Digital Signage dort digitalisiert, wo die Customer Journey absolute Flexibilität verlangt.
Die Planung von Marketing-Kampagnen über Digital Signage, KI-gestützte Rückmeldungen über die Kundenstruktur (Kundenzählung, Stoßzeiten, Auswertung etc.) und deren Verwendung wie auch crossmediale Ansätze am POS sind Teil des Vortrages.
Markus Hermes, Geschäftsführer Ruhrkraft GmbH
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 2_5Hermes.pdf [PDF 4.309 KB]
SLOT 3 – MARKETING AUTOMATION & PROGRAMMATIC PRINTING
Print-Mailings als Teil einer integrierten und analytisch gesteuerten Customer Journey



Lars Schlimbach, Head of Partnermanagement & -Development Dialogmarketing Deutsche Post
Martin Clark, Geschäftsführer Apteco GmbH
Referenteninformation Lars Schlimbach
Referenteninformation Martin Clark
Vortrag als PDF-Download: 3_2Apteco-Deutsche-Post.pdf [PDF 5.035 KB]
Mit optimierten Personalized Content zu erfolgreichen Programmatic Printing



Lassen Sie sich von Praxisbeispielen erfolgreich umgesetzter Projekte inspirieren und lernen sie die Möglichkeiten der individuellen Ansprache im Detail kennen.
Karl-Ulrich Hecker, w&co MediaServices München GmbH & Co. KG
Thomas Kramer, censhare Deutschland GmbH
Referenteninformation Karl-Ulrich Hecker
Referenteninformation Thomas Kramer
Vortrag als PDF-Download: 3_3Hecker.pdf [PDF 3.993 KB]
Wie Magazine und Kataloge programmatisch werden


Burda präsentiert eine neue Hybrid-Technologie, die ganzseitige vollfarbige Eindrucke auf der Rückseite mit vollfarbigen Teaseranzeigen auf dem Titel kombiniert. Damit können vierfarbige dynamische Daten sehr schnell, sehr günstig und in höchster Qualität in gedruckte Hochglanz-Magazine und -kataloge implementiert werden. Dasselbe Verfahren eignet sich auch für echte programmatische One-to-One Personalisierungen von Corporate Publishing Magazinen sowie von Kundenkatalogen, die volladressiert postalisch zugestellt werden.
Damit kombiniert BurdaDruck die Welt des Programmatic Printing mit der Welt der Magazine und Kataloge.
Ingo Raab, Geschäftsleitung Vertrieb und Business Development BurdaDruck
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 3_4Burda.pdf [PDF 3.449 KB]
Mit Künstlicher Intelligenz die Spielregeln der Erstellung von Medienerzeugnissen neu definieren


In diesem Zuge bietet das Kölner Startup AutLay eine innovative Software für die vollautomatische Layouterstellung von druckfertigen Werbemitteln an. Dadurch kann der gesamte Designprozess eines Print Mailings auf Knopfdruck kundenindividuell erstellt werden. Die Resultate von verschiedenen Kundenprojekten zeigen außerdem, dass durch AutLay erstellte Printmailings größere Warenkörbe, insbesondere durch Einsatz von Cross- und Up-selling Artikeln, generiert werden und schließlich zu einer erhöhten Conversion Rate führen.
Sven Müller ist Co-Founder des Kölner Tech Startups AutLay
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 3_5Mueller-Autlay.pdf [PDF 3.265 KB]
Das Richtige richtig tun


Haeme Ulrich, Geschäftsführer morntag GmbH
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 3_7Haeme.pdf [PDF 3.998 KB]
Ergeben Ihre Puzzleteile ein Gesamtbild?



David Johnen, Geschäftsführer emarpo UG
Steffen Eberth, Geschäftsführer emarpo UG
Referenteninformation David Johnen
Referenteninformation Steffen Eberth
Vortrag als PDF-Download: 3_8Johnen.pdf [PDF 1.891 KB]
SLOT 4 – NACHHALTIGE MEDIENPRODUKTION
Nachhaltiges Markenimage - echte (nachhaltige) Verpackungen


Christophe Dujardin, Global Business Development Manager Sustainability / Cold Transfer Leonhard KURZ Stiftung & Co. KG
Referenteninformation
Der aktuelle Standard nachhaltiger Medienproduktion


Guido Rochus Schmidt, Seit 2019 Fachjournalist und Umweltberater Print.
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 4_2Guido-Schmidt.pdf [PDF 834 KB]
Wie CO2-neutrales Drucken zum Geschäftserfolg beitragen kann




In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Unternehmen und Produkte CO2-neutral gestellt werden kön-nen, und wie das zum Erfolg eines Unternehmens beitragen kann. Thomas Staebler von Climate Partner erklärt die Mechanismen der CO2-Neutralität, während Dirk Reinhard von Limego aus praktischen Sicht einer mittelständischen Druckerei berichtet. Da Mondi als Papierhersteller über ein Jahrzehnt Erfahrung mit CO2-neutralen Produkten hat, beleuchtet Nicole Brandl die Rolle des Bedruckstoffs in diesem Zusammenhang.
Nicole Brandl Teamleiter für Büropapiere und Nachhaltigkeit bei Mondi Uncoated Fine Paper
Thomas Staebler, Sales Manager bei ClimatePartner
Dirk Reinhardt, Leiter Vertrieb und Prokurist bei Limego GmbH
Referenteninformation Nicole Brandl
Referenteninformation Dirk Reinhardt
Referenteninformation Thomas Staebler
Vortrag als PDF-Download: 4_3Mondi.pdf [PDF 1.572 KB]
Anreize für den nachhaltigen Papierkonsum setzten - am Beispiel des Blauer Engel für Druckerzeugnisse


Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse betrachtet dementsprechend den gesamten Lebensweg von Druckerzeugnissen und verfolgt dabei konsequent einen multikriterialen Ansatz der für alle relevanten Umweltauswirkungen eines Druckerzeugnisses anspruchsvollste Standards setzt. Dazu gehören unter anderem der Einsatz von Recyclingpapier, Begrenzungen für Energie-, Wasser- und Chemikalieneinsatz in der Papierherstellung, Emissionsbegrenzungen für Papierherstellung und Druckprozess, Begrenzungen für recyclingunfreundliche Chemikalien in Fabrikationshilfsstoffen, Reinigungs- und Lösungsmitteln, Druckfarben und Deinkbarkeit und Absortierbarkeit von Klebstoffen.
Almut Reichart, produktionsintegrierter Umweltschutz Papier- und Zellstoffherstellung bei Umweltbundesamt
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 4_4AReichart.pdf [PDF 2.203 KB]
Optimierungspotenziale zur Nachhaltigkeit und Qualität in der Printproduktion


2. Einsparpotenziale im Vorbereitungsprozess
3. Standardisierung oder Individualisierung der Druckqualität
Mario Drechsler, Inhaber und Geschäftsführer von Highendmedia
Referenteninformation
Vortrag als PDF-Download: 4_5Drechsler.pdf [PDF 6.142 KB]
Vier “Win-Win-Win-Effekte” bei umweltbewussten Printprodukten


Wie kann ich auf einen Schlag Ressourcen und Kosten sparen und dabei auch noch mein Printprodukt aufwerten?
Mit welchem Weg kann ich von Anfang an Arbeitsprozesse verschlanken, Datenvolumen sparen und Sicherheit im Druckprozess gewinnen?
Und wie kann geschickte Gestaltung der Inhalte zur Umweltbilanz meiner Drucksache beitragen und gleichzeitig dafür sorgen, dass sie sich besonders von der Masse abhebt?
Diese und weitere Fragen werden im Vortrag beantwortet.
Zwei langjährige Praktiker zeigen die Quintessenz nachhaltiger Medienproduktion und die wichtigsten Stellschrauben, an denen wir gemeinsam drehen können. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Gemeinsam können wir ungenutzte Potenziale ausschöpfen!
Ralf Lokay - Ökodruckpionier und Geschäftsführer der Umweltdruckerei Lokay e.K.
Gennaro Marfucci, Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.®, Berater für Farb- und Druckdatenoptimierung, Die Lithografen GmbH
Referenteninformation Gennaro Marfucci
Referenteninformation Ralf Lokay
Vortrag als PDF-Download: 4_6Marfucci.pdf [PDF 1.864 KB]